"Ein europäischer Biologe hatte für eine Himalaja- Expedition eine Gruppe indischer Träger angeheuert. Der Forscher war in großer Eile, denn er wollte schnell an sein Ziel kommen. Nachdem die Gruppe den ersten großen Pass überschritten hatte, erlaubte er ihnen eine kurze Rast. Nach einigen Minuten rief er aber wieder zum Aufbruch. Die indischen Träger blieben aber einfach auf dem Boden sitzen, als hätten sie ihn gar nicht gehört. Sie schwiegen und ihr Blick war zu Boden gerichtet. Als der Forscher die Träger schärfer aufforderte, weiterzugehen, schauten ihn einige von ihnen verwundert an. Schließlich sagte einer: “Wir können nicht weitergehen. Wir müssen warten, bis unsere Seelen nachgekommen sind.” SofortismusIm empfehlenswerten Büchlein "Lob der Pause" (Geißler, 2012) widmet der Zeitforscher Karlheinz A. Geißler dem "Warten" als Zeitqualität ein eigenes ausführliches Kapitel. Er beschreibt dort auf recht witzige Art und Weise unsere "Beziehung" zum "Warten". Dass wir zwar von Anbeginn unseres Lebens mit "Warten" zu tun haben, zB im Mutterbauch, endlich das Licht der Welt zu Erblicken, Warten auf das Unterrichtsende in der Schule oder ganz simpel das Warten an der roten Ampel - es dennoch oft ungern tun, eher als ärgerlich, quälend oder lästig erleben. Ein italienisches Sprichwort sagt sogar: "Der Teufel hat das Suchen erfunden und seine Großmutter das Warten". In Zeiten des "Sofortismus" bzw. dem "Zeit ist Geld-Imperativs" muss natürlich rasch etwas gegen "Wartezeit" unternommen, diese ausgemerzt, reduziert werden. Klar - so gesehen. Das Glück des WartensDas "Glück des Wartens" dahingegen, wäre etwas, dass wir womöglich für uns aktiv wiederentdecken könnten - wenn wir wollen. Die "Lust an der Zeit an sich", das "Gut Ding will Weile haben" oder die Belohnungen des Wartens wie Nietzsche (1906) sie beschreibt: "Warten und sich-vorbereiten; das Aufspringen neuer Quellen abwarten; [...] den Süden in sich wieder entdecken und einen hellen glänzenden geheimnisvollen Himmel des Südens über sich aufspannen; die südliche Gesundheit und verborgene Mächtigkeit der Seele sich wieder erobern." Quellen
0 Kommentare
Antwort hinterlassen |
AusrichtungIn diesem Blog verschriftliche ich hilfreiche Impulse im Zusammenhang mit meiner Tätigkeit im Life- & Business-Coaching, Counseling, Sparring: Persönliche Erlebnisse, Inspirationen, konkrete Anregungen für Ihren persönlichen Weg der Selbstsorge und ein gutes Miteinander.
Falls Sie lieber hören, statt lesen - gerne! Ausgewählte Beiträge stehen Ihnen auch im OriginalWerk Podcast "Selbstsorge-Impulse" zur Verfügung. Informationen zum Angebots-Spektrum von OriginalWerk, sowie meinem Hintergrund finden Sie unter:
www.OriginalWerk.at Viel Freude beim stöbern wünscht Ihnen, Mag. (FH) Gregor Butz Archiv
Juni 2025
Kategorien
Alle
|