OriginalWerk: Coaching, Impulse und Beratung
  • Angebot
  • Coaching
    • Walk & Talk
    • Fragen bewegen
  • Impulse
  • Programme
    • Selbstsorge-Kompetenz
    • Führungs-Kompetenz
  • Beratung
  • Kontakt
    • Newsletter
  • Blog

Rainy days

28/8/2021

0 Kommentare

 
Bild

Den Hut draufwerfen

Wer hat sie noch nicht erlebt, diese „schweren Tage", diese sogenannten „rainy-days“. Wir kennen diese Stimmung, diesen Erlebniszustand, wo Frau/Mann bildlich beschrieben verzweifelt im Regen steht. Vielleicht sogar große Lust hätte den Hut drauf zu werfen, sich möglicherweise auch nicht mehr sonderlich „mag“: Was kann ich schon? Wer bin ich schon? Wie soll das alles weitergehen? 
Das Electric light Orchestra gibt diese „rainy-day-Stimmung“ im Song „Standing in the rain“ – aus meiner Sicht – sehr treffend wieder: "The good intentions and the pain lay drowned now in the pouring rain." Was könnte an "diesen Tagen" ein Stück weit hilfreich sein?
I'm doing my best but what do I get? The good intentions and the pain lay drowned now in the pouring rain. I tried to be so good this time but here I am under the sky. You try to hide. The good intentions and the pain lay drowned now in the pouring rain.
Electric light Orchestra
in: "Standing in the rain"

Rainy-day letter?

An diesen Tagen könnte es hilfreich sein, einen sogenannten „Rainy-day letter“ in die Hand zu nehmen – parat zu haben. Vorausgesetzt entsprechende Vorbereitungsarbeiten wurden im Vorfeld geleistet. Im Grunde genommen geht es darum, sich in einem ersten Schritt – an einem guten Tag! - bewusst zu machen, (1) welche Ressourcen (zB personale Ressourcen, wie zB Humor, materielle Ressourcen, Freunde, ideelle Ressourcen/Werte, etc.), also Kraftquellen, ich selbst zur Verfügung habe und (2) wie ich in der Vergangenheit schwierige Situationen gemeistert habe, was mir schon gelungen ist, worauf ich stolz bin, was ich bisher schon alles an „Verwirklichtem“ in meiner „Scheune des Lebens“ gesammelt habe.
Diese gesammelten Schätze werden auf ein Blatt Papier geschrieben – der „Rainy-day letter“ ist erstellt und einsatzbereit. Vorteilhaft wäre es nun, wenn der „Rainy-day letter“ immer mit dabei ist, zB an einem sicheren Ort im Geldbeutel verstaut. Wenn er dann kommt der „rainy day“ hat Frau/Mann den „Rainy-day letter“ parat als "stützenden Text" und kann sich darauf besinnen, wieder erinnern UND nicht (!) vergessen:

​Ich habe ganz viele Ressourcen, Gemeistertes und Gelungenes in meiner „Lebensscheune“ - es werden wieder bessere Tage kommen, ich kann vertrauen.
​

Der Blick auf die Ernte

Viktor Frankl der Begründer der Logotherapie und Existenzanalyse spricht in seinem Zeitfluss-Model von den sogenannten "Verwirklichungen", unseren bisher "realisierten Möglichkeiten". Diese sind nicht hin und weg, im "Äther" der Vergangenheit verloren - im Gegenteil. Frankl bietet eine alternative Sichtweise an. Unsere "Verwirklichungen" sind unverlierbar geborgen, hineingerettet in unsere Vergangenheit - in unserer "Scheune des Lebens" (Gruber, 2021). Diese Scheune ist mit der reichen Ernte unseres bisherigen Lebens gefüllt - mit für uns Tragendem. All das bereits Geerntete kann uns Sicherheit geben. Eine tröstende Vorstellung, vor allem in diesen schweren Zeiten, an "rainy days":
„Die innere Lebensgeschichte eines Menschen in ihrer ganzen Dramatik und sogar Tragik ist noch immer eine unvergleichlich größere schöpferische Leistung als der Roman, den jemand geschrieben hat. Irgendwie weiß jeder von uns darum, dass der Gehalt eines Lebens, dass seine Erfülltheit gleichsam irgendwo aufbewahrt bleibt und der durchschnittliche Mensch sieht nur das Stoppelfeld der Vergänglichkeit – aber er sieht nicht die vollen Scheunen der Vergangenheit. Er will, dass die Zeit stillstehe, auf dass nicht alles vergänglich sei, aber er gleicht darin einem Manne, der da wollte, dass eine Mäh- und Dreschmaschine stillsteht und am Platz arbeitet und nicht im Fahren, denn während die Maschine übers Feld rollt, sieht er – mit Schaudern – immer nur das sich vergrößernde Stoppelfeld, aber nicht die gleichzeitig sich mehrende Menge des Korns im Innern der Maschine. So ist der Mensch geneigt, an den vergangenen Dingen nur zu sehen, dass sie nicht mehr da sind, aber er sieht nicht, in welche Speicher sie gekommen. Er sagt dann: sie sind vergangen, weil sie vergänglich sind – aber er sollte sagen, vergangen sind sie, denn ‚einmal‘ gezeitigt, sind sie ‚für immer‘ verewigt.“ (Frankl, 2015)

Haltegriffe (wieder)finden

Gerade in schwierigen Zeiten fällt der Blick auf das bereits Gelungene, Bewältigte, auf das erlebte Schöne oder auf stärkende Begegnungen - auf die Ernte - gar nicht so leicht. Ein "Rainy-day letter" kann hier stützen, ein "Haltegriff" sein.

Manchmal kann es hilfreich sein gemeinsam zu forschen, was einen trägt, um wieder Kraft zu entwickeln für das hier und heute und die Gestaltung des eigenen Lebens.

​Mehr zum Coaching-Angebot von OriginalWerk finden Sie hier.

Quellenverzeichnis
  • Frankl, V. (2015). Der Wille zum Sinn. Hogrefe Verlag
  • Gruber, E. (2021). Die Scheune des Lebens - Das Zeitfluss-Modell Viktor E. Frankls. Verfügbar unter: https://vimeo.com/521896459, [19. 04. 2021]
0 Kommentare

Ihr Kommentar wird eingetragen, sobald er genehmigt wurde.


Hinterlasse eine Antwort.

    Autor

    Im OriginalWerk-Blog verschriftliche ich hilfreiche Impulse im Zusammenhang mit meiner Tätigkeit als Life-/Business-Coach, Sparring-Partner und Organisations-Berater: Persönliche Erlebnisse, Inspirationen und konkrete Anregungen für Ihren persönlichen Weg der Selbstsorge und ein gutes Miteinander - oder einfach Gedanken, die ich  gerne teilen möchte.

    Informationen zu meinen Angeboten, sowie meinem professionellen und persönlichen Kontext finden Sie unter: www.OriginalWerk.at
    Bild

    Archiv

    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Oktober 2021
    August 2021
    Mai 2021
    April 2021
    Februar 2021
    Januar 2020
    September 2019

    Kategorien

    Alle
    Abschied
    Albert Camus
    Coaching
    Comics
    Eisvogel
    Emotionen
    Gefühle
    Gelungenes
    Imperfektion
    Inbutz
    Innenorientierung
    Interview
    Kraftquellen
    Kündigung
    Kurvenkompetenz
    Leonard Cohen
    Mentales Kontrastieren
    Michel Foucault
    Narrative
    Podcast
    Rainy-days
    Scheune Des Lebens
    Selbstbeziehung
    Selbstsorge
    Selbstsorge Domänen
    Selbstsorge Kompetenz
    SelfTalk
    Symbolik
    Tragendes
    Unterschiede
    Veränderung
    Vielseitigkeit
    Zeitflussmodell

    RSS-Feed

Inspirationen im Blog

Kundenreferenzen

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

OriginalWerk

Zeit und Raum für Ihre Anliegen - Selbstsorge stärken, Ihr Original behutsam entfalten und ein gutes Miteinander leben
  • Coaching
  • Impulse
  • ​Programme
  • ​Beratung

Kontakt

Ich freue mich auf Ihren Anruf, sprechen wir über Ihre Anliegen.
Mag. (FH) Gregor Butz
​

​​+43 664 547 07 26
Gregor.Butz@OriginalWerk.at

Newsletter

"Learning-Nuggets" für Ihre persönliche Selbstsorge und ein gutes Miteinander. Termine zu öffentlichen Workshops und Vorträgen, sowie Neues aus dem OriginalWerk-Blog
Jetzt anmelden!

Standorte

​Universitätsstraße 8/4A
A-1090 Wien
​Schubertgasse 3
A-2000 Stockerau
Bild
Impressum | Datenschutz | ​AGB
Foto verwendet unter Lizenz von Creative Commons aus Schwubb
  • Angebot
  • Coaching
    • Walk & Talk
    • Fragen bewegen
  • Impulse
  • Programme
    • Selbstsorge-Kompetenz
    • Führungs-Kompetenz
  • Beratung
  • Kontakt
    • Newsletter
  • Blog